Zum Inhalt springen
FDP LeipzigFDP Leipzig
FDP Leipzig
Die Freien Demokraten in Leipzig: Informationen, Termine, Möglichkeiten zum Mitmachen.
  • Aktuell
  • Mitmachen
    • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Interessentenabend
    • Stammtisch
    • Parteitag
    • Veranstaltungsreihe „up2date“
    • Zeitungen & Magazine
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Beschlussübersicht
    • Wirtschaft & Arbeit
    • Stadtfinanzen
    • Schulen & Kitas
    • Verkehr
    • Kommunale Unternehmen
    • Soziales & Sicherheit
    • Transparenz
    • Verwaltung
    • Sport
    • Tourismus & Ansiedlungen
    • Stadtentwicklung
    • Kultur
  • Termine
  • Köpfe
    • Kreisvorstand
    • Stadtrat
FacebookTwitterInstagram
  • Aktuell
  • Mitmachen
    • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Interessentenabend
    • Stammtisch
    • Parteitag
    • Veranstaltungsreihe „up2date“
    • Zeitungen & Magazine
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Beschlussübersicht
    • Wirtschaft & Arbeit
    • Stadtfinanzen
    • Schulen & Kitas
    • Verkehr
    • Kommunale Unternehmen
    • Soziales & Sicherheit
    • Transparenz
    • Verwaltung
    • Sport
    • Tourismus & Ansiedlungen
    • Stadtentwicklung
    • Kultur
  • Termine
  • Köpfe
    • Kreisvorstand
    • Stadtrat

In Leipzig muss man nur einen geringen Teil des Einkommens für Miete aufwenden.

Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung hat in einer Studie analysiert, wie hoch die Miete in deutschen Städten sind. Gleichzeitig wurde der Miete das Einkommen gegenüber gestellt und errechnet, welcher Einkommensanteil für das Wohnen aufgewandt werden muss.

Im Ergebnis liegt Leipzig auf Platz vier derjenigen Städte, in denen am wenigsten vom Einkommen für Miete bezahlt werden muss:

  • Chemnitz: 20,9% (Median Miete: 5,63 Euro/qm)
  • Heidelberg: 21,4% (Median Miete: 8,13 Euro/qm)
  • Wolfsburg: 21,9% (Median Miete: 6,78 Euro/qm)
  • Leipzig: 22,6% (Median Miete: 6,11 Euro/qm)

„Die Frage, welches Wohnen man sich leisten kann, ist nicht nur eine Frage der Quadratmetermiete, sondern auch eine Frage des Einkommens“, konstatiert Sven Morlok (FDP), Stadtrat der Fraktion Freibeuter. Die Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, in Leipzig muss man nur einen vergleichsweise geringen Teil seines Einkommens für Miete aufwenden.  Dies ist so Morlok ein weiterer Grund für die Attraktivität und das Wachstum unserer Stadt. Morlok: „Wer in Leipzig lebt, hat mehr Geld für Konsum und Freizeit als in anderen deutschen Städten. Auch deswegen haben wir einen positiven Wanderungssaldo.“

Die Unternehmen müssen in der Lage sein, Geld zu verdienen und den Mittarbeitern attraktive Löhne zu zahlen. Dann kommen die Menschen nach Leipzig und können sich auch eine neu gebaute Wohnung leisten.

„Stellen wir die Debatte über das Wohnen in Leipzig endlich vom Kopf auf die Füße“ fordert der liberale Stadtrat. Nach seiner Ansicht bedarf es einer Analyse der Situation der Arbeitnehmer und keiner  abstrakten Debatte über Quadratmetermieten. „Am Ende geht es immer darum, was man sich leisten kann. Und das ist vom Einkommen abhängig“, so Morlok weiter.

 

* Der Median ist ein statistischer Wert, der einen Mittelwert beschreibt. Anders als der Durchschnitt, liegt der Median in der Mitte aller verteilten Werte. Dies bedeutet, dass alle untersuchten Werte auf einer Skala abgebildet werden. Die Hälfte der Werte liegt überhalb, die andere Hälfte aller Werte unterhalb des Medians. Damit muss der Median nicht identisch mit dem Durchschnitt sein.
Gleichzeitig berücksichtigt der Median Streuungen.

Du willst mehr? Dann...

Klicke bei Facebook auf "Gefällt mir" und erhalte alle Infos.
Mach' mit. Hier erfährst Du wie.
Unterstütze uns mit einer Spende.
Kategorie: News, Stadtrat13. September 2017

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Leipzigs Problem ist nicht ein einzelner Parking DayNächstesNächster Beitrag:Wahlparty zur Bundestagswahl

Ähnliche Beiträge

Vosberg: „Jung wäre eine gute Wahl für die ostdeutschen Sparkassen“
25. April 2018
Icefighters Leipzig kurzfristig unterstützen!
13. April 2018
Entscheidung im KWL-Prozess: Erleichterung ja, Jubel nein!
11. April 2018
Kitaplatz-Tausch auf www.meinkitaplatz-leipzig.de ermöglichen
11. April 2018
Trennung von Kirche und Staat ist ein verfassungsrechtliches Gebot
28. März 2018
Verwaltung Out of Control
20. März 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Formular zurücksetzenBeitragskommentare

Mach‘ mit

Stell Deine Fragen
Komm zu Veranstaltungen
Schau beim Stammtisch vorbei
Werde Mitglied
Hilf mit Deiner Spende

Erfahre mehr

Aktuelle Statements
Unsere Antworten für Leipzig
Unsere Arbeit im Stadtrat
FDP Bundesverband
FDP in Sachsen

Folge uns

Facebook
Twitter
Instagram

Seite durchsuchen
FDP Leipzig
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Fusszeile