Viefeld tritt nicht im zweiten Wahlgang an
Wir haben den Wahlkampf genutzt, um für eine optimistische Politik und einen positiven Blick auf die Zukunft zu werben. Das ist uns in den vielen persönlichen Gesprächen auch gelungen.
Wir haben den Wahlkampf genutzt, um für eine optimistische Politik und einen positiven Blick auf die Zukunft zu werben. Das ist uns in den vielen persönlichen Gesprächen auch gelungen.
Wir haben den Wahlkampf genutzt, um für eine optimistische Politik und einen positiven Blick auf die Zukunft zu werben. Das ist uns in den vielen persönlichen Gesprächen auch gelungen.
Viefeld fordert Neuregelung für Parken im Waldstraßenviertel
Als „Gefahr für die Betreuung von 141 Kindern“ bezeichnet Marcus Viefeld die Einführung des Anwohnerparkens im Waldstraßenviertel. Hintergrund: Von der neuen Parkregelung ist auch die Kita “Rosentalzwerge” in der Tschaikowskistraße betroffen. Dort betreuen 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu 141 Kinder. Für die Angestellten gibt es insgesamt zwei Parkausweise. Die Eltern, die ein Auto nutzen, müssen ihre Kinder innerhalb von drei Minuten bringen beziehungsweise abholen oder stets einen Parkschein lösen.
Leipziger Polizei muss wieder sichtbar werden und ansprechbar sein
Auch zwei Wochen nach dem Jahreswechsel versuchen Politiker und die Polizei die Silvesternacht in Connewitz aufzuarbeiten. „Die Debatte um die Ereignisse Connewitz ist ein Scheingefecht aus den ewigen Schützengräben links wie rechts wie konservativ”, stellt Marcus Viefeld angesichts der gegenseitigen Schuldzuweisungen fest. Dabei sei diese Art der Silvesterfeierlichkeiten in Connewitz fast schon Ritual. „Allerdings blieben die Ausschreitungen unter dem ehemaligen Polizeipräsidenten Merbitz längere Zeit in einem Rahmen.”
Fördermittel müssen da ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden
“Der neue Digitalpakt für Leipzigs Schulen ist absurd”, kritisiert Marcus Viefeld im Rahmen der Diskussionsrunde “Leipzigs Zukunft: eine digitale Stadt?” die jüngsten Digitalisierungspläne aus dem Leipziger Rathaus. Denn Mittel aus diesem Pakt – insgesamt immerhin 27 Millionen Euro – gibt es nur für Schulen, die dafür bis Juni ein fertiges medienpädagogisches Konzept vorlegen.
„Voraus denken. Voran gehen.“ – Viefeld will Leipzig fit für die Zukunft machen
Der FDP-Kandidat Marcus Viefeld hat am Abend des 04. Januar 2020 offiziell den Wahlkampf eröffnet. In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben Viefeld und sein Wahlkampfteam rund 1000 Plakate an die Masten gebracht.
Das Neue Jahr begann in Leipzig leider erneut mit altbekannten Szenen. Dass dabei ein Polizist verletzt wurde, lässt mich noch immer fassungslos zurück.
Dem ganzen wird aber noch die Krone aufgesetzt, wenn jetzt Stadträte und Landtagsabgeordnete ernsthaft fordern, die Polizei solle sich doch ganz aus dem Kiez zurückziehen.
Der Leipziger FDP-Kreisvorsitzende Marcus Viefeld spricht sich klar gegen eine Rettung der HCL-Spielbetriebsgesellschaft mit Steuergeld aus: „Der Verein erhält bereits eine sechsstellige Summe pro Jahr aus der Stadtkasse. Darüber hinaus hat auch die Spielbetriebsgesellschaft Förderungen erhalten. Das sind Summen, von denen anderen Vereine nur träumen können. Wer mit diesen Beträgen dauerhaft nicht klar kommt, sollte nicht um noch mehr Geld bitten, sondern erst seinen Laden in Ordnung bringen. Wir reden… Weiterlesen »Viefeld: „Kein weiteres Steuergeld für den HC Leipzig“
„Wir haben wirklich lange überlegt, ob es nach der erweiterten Sitzung des Finanzausschusses nicht doch etwas positives zu berichten gibt, aber uns ist nichts eingefallen.“ Mit diesen Worten kommentieren FDP-Stadtrat René Hobusch und der Kreisvorsitzende der Freien Demokraten Marcus Viefeld die Tagesordnung und den Geist der Veranstaltung. „Alle paktieren, um die eigenen Anträge durchzubringen. Keine Linie, kein großes Ganzes. Dabei werden die Klein-klein-Ideen der anderen Parteien mitgetragen, nur damit jeder… Weiterlesen »Geld zurück an die Steuerzahler statt Umverteilungswut
Als „mit normalem Verstand nicht erklärbar“ bezeichnet der Kreisvorsitzende der Leipziger Freidemokraten Marcus Viefeld die Debatte über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt. „Vier stadtweite Einkaufssonntage sind möglich. Die Stadt hat hier ein gutes und mittlerweile eingespieltes Verfahren gefunden, mit allen Beteiligten vier Sonntage zu finden und abzustimmen. Der Handel setzt an diesen Tagen Beschäftigte nur freiwillig ein und zahlt satte Zuschläge. Diese Zuschläge sind obendrein steuerfrei und für viele Menschen… Weiterlesen »Weite Teile des Stadtrates vergraulen unsere Gäste