Zum Inhalt springen

Wir brauchen Straßen in vernünftigem Zustand. Das schließt Fuß- und Radwege aber auch Gleise mit ein. Jeder Euro, den wir heute in den Erhalt stecken, erspart uns zehn für die Sanierung von Buckel- und Schlaglochpisten in ein paar Jahren und schafft auch mehr Verkehrssicherheit – für alle Verkehrsteilnehmer. Wir stehen für einen Verkehrsmix, der sich an den tatsächlichen Nutzungsgewohnheiten orientiert. Wir werden die Bürger nicht zum Radfahrer oder Straßenbahnnutzer umerziehen, sondern wollen Positivanreize schaffen: Gut ausgebaute und – auch nachts – sichere Wege, Fahrradstellplätze und ein modernes, bedarfsgerechtes ÖPNV-Angebot wirken allemal besser als Autofahrverbote oder Parkschikanen.

Wer andere Verkehrsmittel stärker nutzen soll, muss sein Auto auch stehenlassen können. Die durch die Stellplatzablöse bei Neu- und Umbauten eingenommenen Gelder sind in den entsprechenden Vierteln zur Schaffung von Quartiersparkraum einzusetzen und nicht für die Subventionierung des ÖPNV.

Wir fordern die Rücknahme der Umweltzone. Sie ist ein untaugliches Instrument zur Verbesserung der Luftqualität.

Ein städtischer Mobilitätsmix schließt auch neue Angebote ein: Carsharing (klassisch und Freefloating) und Fahrradmietmodelle sind wichtige Bausteine. Wachstum in diesen Bereichen darf nicht behindert werden – etwa durch besondere Ökosiegel. Wir sind auch hier überzeugt: Wettbewerb sorgt für neue Impulse. Um neue Anbieter und neue Konzepte muss die Stadtverwaltung gezielt werben. Entwicklung und Betrieb solcher Modelle durch die Stadtverwaltung oder verbundene Unternehmen lehnen wir strikt ab.

Leipzig steht nicht allein, wir befinden uns im permanenten Standortwettbewerb. Gute Anbindung an die nationalen und internationalen Märkte ist für unsere Unternehmen wichtig, die gute Erreichbarkeit stärkt Leipzig als touristisches und dienstliches Ziel. Wir stehen zum Flughafen Leipzig/Halle und werden seine Entwicklung als Wirtschaftsmotor und Verkehrsdrehkreuz weiter unterstützen. Aber auch Straßen- und Schienenverbindungen müssen kontinuierlich modernisiert und komplettiert werden. Sonst wird Leipzig abgehängt. Mit dem Citytunnel wurde der Schienenverkehr deutlich gestärkt. Die Inbetriebnahme der ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke über Erfurt nach Nürnberg ist ein wichtiger Baustein. Dabei darf Leipzig als Zentrum einer ganzen Region nicht auf dem Abstellgleis landen. Unser Ziel sind stündliche umsteigefreie Fernverkehrsverbindungen nach Berlin, Dresden, München, Frankfurt, Erfurt und Magdeburg/Hannover – von den frühen Morgen- bis in die späten Abendstunden. Anschlüsse der Leipziger Straßenbahn von/zum Hauptbahnhof sind zu gewährleisten.