Wir sind überzeugt: Nur Arbeit gibt Menschen die Möglichkeit, für sich selbst zu sorgen. Und sie gibt Perspektiven und Zukunft. Aber das Wichtigste ist: Ein Arbeitsplatz bedeutet, mit beiden Beinen mitten im Leben zu stehen, mit Arbeitskollegen zusammen zu sein und einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen – gebraucht zu werden und vor allem Freiheit für eigene Entscheidungen.
Deshalb hat für uns Freie Demokraten der Erhalt von Arbeitsplätzen und die Schaffung neuer Jobs höchste Priorität. Wir wollen dafür sorgen, dass es den Unternehmen in Leipzig wirtschaftlich gut geht, denn nur gesunde Unternehmen bieten dauerhaft sichere Beschäftigung und können angemessene Löhne und Steuern zahlen. Wir wollen neue Unternehmen zu uns in die Region holen und Leipziger Gründern Steine aus dem Weg räumen – vielfacher unternehmerischer Erfolg ist notwendig für Arbeitsplätze. In vielen Bereichen muss der Amtsschimmel in den Galopp wechseln. Und aus unnötig überregulierten Bereichen sollte er sich zurückziehen. Anstelle immer neuer und bürokratischer Förderprogramme, die Unternehmer zu Bittstellern machen, sollte die Stadt durch die Senkung des Gewerbesteuerhebesatzes einfach und gerecht die Unternehmen entlasten. So entstehen Freiräume für Investitionen und zur Schaffung neuer Jobs.
Dabei zählen für uns nur Arbeitsplätze im ersten Arbeitsmarkt. Alle Fördermaßnahmen für Arbeit im zweiten Arbeitsmarkt müssen kurzfristig auf Umfang, Effizienz und Wirksamkeit untersucht und mittelfristig beendet werden. Beschäftigungsfördermaßnahmen dürfen nicht zu einer dauerhaften Subventionierung prekärer Arbeit führen, sondern müssen ausschließlich die Integration in den ersten Arbeitsmarkt klar im Fokus haben.
Unternehmen und Kunden brauchen Flexibilität und Freiheit, um Produkte und Dienstleistungen anbieten und nutzen zu können. Ladenschluss, Sondernutzungssatzung, Umweltzone und unzählige andere Reglementierungen sorgen für Frust und kosten Arbeitsplätze – nicht mit uns.
Unser Ziel ist es, Forschung und Entwicklung am Standort Leipzig stärker zu etablieren und weiterzuentwickeln. Der Vernetzung mit den Hochschulen und den in Leipzig ansässigen Forschungseinrichtungen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Neben den schon stark entwickelten Wirtschaftsfeldern: Automobil und Logistik geht es dabei insbesondere um Biotechnologie, IT-Dienstleistungen, Umwelt & Energie.
Darüber hinaus braucht es eine neue Willkommenskultur für Gründer, die dabei hilft, etwas zu schaffen anstatt Unternehmenswege mit Formularen zu pflastern.